Fusion - Lerneinheit 6

Aus AV wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seminar

Selbststudium

Lernziele

  • Sie können sich im 3D-Raum orientieren.
  • Sie können eine 3D-Szene erstellen und darin arbeiten.

Aufgabe

Machen Sie sich mit der Navigation im 3D-Raum und den Nodes vertraut. Rendern Sie die 3D-Szene und setzen Sie diese vor einem beliebigen 2D-Hintergrund.

  1. Bauen Sie eine einfache 3D-Szene aus folgenden grundlegenden Nodes auf:
  2. Erstellen Sie eine Szene, in der zwei Spot Lights einen 3D-Text überstreichen und eine Kamera den Text abfährt. Vergessen Sie nicht den Schatten!
weiterführende Aufgaben
Wenden Sie Texturen auf die Objekte an.
Importieren Sie ein einfaches Modell aus Blender. Export und Import über das Austauschformat *.fbx oder Alembic (*.abc)

Praktikum

Lernziele

  • Sie können ein komplexes Compositing aus 2D- und 3D-Content erstellen. Sie wenden das Wissen der vorangegangenen Lerneinheiten an, kombinieren es mit den dem Wissen aus dem Selbststudium. Sie setzen die bisher erlernten Teilgebiete in Zusammenhang und erschließen sich das große Ganze.
    • Sie haben eine 3D-Szene importiert.
    • Sie haben eine Greenscreen-Aufnahme bearbeitet.
    • Sie haben gerendertes Material als Hintergrund integriert. Hierbei verwenden Sie Elemente aus der 3D-Szene um Masken zu erstellen, mit denen Sie Teile des Renderings freistellen und vor den Vordergrund stellen.

Aufgabe

Arbeiten Sie strukturiert und sauber. Organisieren Sie den Flow logisch und übersichtlich. Nutzen Sie Gruppen und Underlay und Pipe Router zur Strukturierung.
Sie erhalten eine Greenscreen-Aufnahme, ein Rendering der Set-Extension und die 3D-Szene aus der getrackten Greenscreen-Aufnahme.

  • Kombinieren Sie Vordergrund und Set-Extension.
  • Fügen Sie auf den Monitoren Inhalte ein. Standbilder sind ausreichend.
  • Rendern Sie aus der 3D-Szene Masken für die Bereiche der Set-Extension, die auf dem Vordergrund liegen sollen (Geländer auf der Trennwand, schwarz-blaues Gadget auf dem Tisch).
  • Erstellen Sie den Schatten für das Gadget auf dem Tisch.

Literatur, Links

Camera Projection
Camera Projection+