Alphakanal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AV wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Category:FusionCategory:BlenderCategory:ResolveCategory:Wip Im Alphakanal werden die Transparenzinformationen eines Bildes gespeichert. Dies er…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Category:Fusion]][[Category:Blender]][[Category:Resolve]][[Category:Wip]]
 
[[Category:Fusion]][[Category:Blender]][[Category:Resolve]][[Category:Wip]]
 
Im Alphakanal werden die Transparenzinformationen eines Bildes gespeichert. Dies erfolgt neben den RGB-Farbkanälen in einem vierten Kanal (RGBA). <br>
 
Im Alphakanal werden die Transparenzinformationen eines Bildes gespeichert. Dies erfolgt neben den RGB-Farbkanälen in einem vierten Kanal (RGBA). <br>
Es existieren verschiedene Möglichkeiten ein RGBA-Bild zu speichern. Allen gemeinsam ist, dass die Daten im Alphakanal identisch sind. Unterschiede tre
+
Es existieren verschiedene Möglichkeiten ein RGBA-Bild zu speichern. Allen gemeinsam ist, dass die Daten im Alphakanal identisch sind. Unterschiede treten lediglich in der
Direkter Alphakanal
+
Verarbeitung der RGB-Kanäle auf.
 +
===Direkter Alphakanal===
 +
Die Informationen aus den RGB-Kanälen werden 1:1 in das gespeicherte Bild übernommen.<br>
 +
Somit stehen diese Informationen auch in folgenden Bearbeitungsschritten zur Verfügung.<br>
 +
Die potentiell ungenutzten RGB-Daten erhöhen die Dateigröße und erforden mehr Bandbreite bei der Übertragung.
 +
====Fehlerbild====
 +
In transparenten Bereichen wird der Hintergrund in einem zusammengesetzten Bild heller oder es erscheint ein Geisterbild.
 +
===Straight Alphakanal===
 +
Die Informationen aus den RGB-Kanälen werden 1:1 in das gespeicherte Bild übernommen. Lediglich in den Bereichen, wo im Alphakanal 0 vorliegt, also vollständige Transparenz herrscht, werden die Informationen in den Farbkanälen verworfen.<br>
 +
Die resultierende Datei lässt sich somit wesentlich besser komprimieren.
 +
 
 +
===Vormultiplizierter Alphakanal===
 +
Die Informationen aus den RGB-Kanälen werden vor der Speicherung mit den Informationen aus dem Alphakanal multipliziert.<br>
 +
Folglich werden alle Farbinformationen in Bereichen vollständiger Transparenz verworfen. Farbwerte mit einer Deckkraft (Opazität) größer 0 und kleiner 1 werden durch die Multiplikation dunkler abgespeichert.<br>
 +
====Fehlerbild====
 +
Wurde bei der folgenden Bearbeitung ein vormultipliziertes Bild falsch interpretiert, werden die Bereiche mit Teiltransparenz zu dunkel dargestellt. Es entstehen meist dunkle Ränder.

Version vom 25. Oktober 2023, 13:16 Uhr

Im Alphakanal werden die Transparenzinformationen eines Bildes gespeichert. Dies erfolgt neben den RGB-Farbkanälen in einem vierten Kanal (RGBA).
Es existieren verschiedene Möglichkeiten ein RGBA-Bild zu speichern. Allen gemeinsam ist, dass die Daten im Alphakanal identisch sind. Unterschiede treten lediglich in der Verarbeitung der RGB-Kanäle auf.

Direkter Alphakanal

Die Informationen aus den RGB-Kanälen werden 1:1 in das gespeicherte Bild übernommen.
Somit stehen diese Informationen auch in folgenden Bearbeitungsschritten zur Verfügung.
Die potentiell ungenutzten RGB-Daten erhöhen die Dateigröße und erforden mehr Bandbreite bei der Übertragung.

Fehlerbild

In transparenten Bereichen wird der Hintergrund in einem zusammengesetzten Bild heller oder es erscheint ein Geisterbild.

Straight Alphakanal

Die Informationen aus den RGB-Kanälen werden 1:1 in das gespeicherte Bild übernommen. Lediglich in den Bereichen, wo im Alphakanal 0 vorliegt, also vollständige Transparenz herrscht, werden die Informationen in den Farbkanälen verworfen.
Die resultierende Datei lässt sich somit wesentlich besser komprimieren.

Vormultiplizierter Alphakanal

Die Informationen aus den RGB-Kanälen werden vor der Speicherung mit den Informationen aus dem Alphakanal multipliziert.
Folglich werden alle Farbinformationen in Bereichen vollständiger Transparenz verworfen. Farbwerte mit einer Deckkraft (Opazität) größer 0 und kleiner 1 werden durch die Multiplikation dunkler abgespeichert.

Fehlerbild

Wurde bei der folgenden Bearbeitung ein vormultipliziertes Bild falsch interpretiert, werden die Bereiche mit Teiltransparenz zu dunkel dargestellt. Es entstehen meist dunkle Ränder.