Edit Page: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Timeline) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Edit Fenster) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=== Edit Fenster === | === Edit Fenster === | ||
Im '''Vorschaufenster''' öffnen Sie einen Clip aus einem Bin, den sie ansehen und ggf. verwenden wollen. Der Clip kann hier nochmals gesichtet werden. Die Navigation finden Sie unter dem Vorschaubild. Die Tastatursteuerung erfolgt mit [[File:j.png]] - rückwärts, [[File:k.png]] - Stopp und [[File:l.png]] bzw. [[File:Space.png]] - vorwärts. Mehrfaches drücken der Tasten [[File:j.png]] und [[File:k.png]] erhöht die Abspielgeschwindigkeit. An den Anfang des Clips springen Sie mit [[File:pos1.png]], ans Ende mit [[File:ende.png]]. Diese Tastenbelegung findet bei nahezu allen Schnittprogrammen Verwendung. Mit den Cursortasten [[File:left.png]] und [[File:right.png]] können Sie bildweise vor- und zurück springen. <br> | Im '''Vorschaufenster''' öffnen Sie einen Clip aus einem Bin, den sie ansehen und ggf. verwenden wollen. Der Clip kann hier nochmals gesichtet werden. Die Navigation finden Sie unter dem Vorschaubild. Die Tastatursteuerung erfolgt mit [[File:j.png]] - rückwärts, [[File:k.png]] - Stopp und [[File:l.png]] bzw. [[File:Space.png]] - vorwärts. Mehrfaches drücken der Tasten [[File:j.png]] und [[File:k.png]] erhöht die Abspielgeschwindigkeit. An den Anfang des Clips springen Sie mit [[File:pos1.png]], ans Ende mit [[File:ende.png]]. Diese Tastenbelegung findet bei nahezu allen Schnittprogrammen Verwendung. Mit den Cursortasten [[File:left.png]] und [[File:right.png]] können Sie bildweise vor- und zurück springen. <br> | ||
− | Mit den Tasten [[File:i.png]] und [[File:o.png]] setzen sie jeweils einen In- und Out-Marker um das Material, dass sie als nächstes in der Timeline einfügen möchten. Der eigentliche Schnitt erfolgt über die Schnitttasten [[File:F9.png]] für Insert- oder [[File:F10.png]] für Overwrite-Schnitt - die schnelle Art - bzw. durch Ziehen des Bildes aus dem Vorschaufenster auf das Timelinfenster. Dort lassen Sie es eine der angebotenen Schnittarten fallen - die lahme Art.[[File:SchnittDragDrop.png|right|thumb|Schnitt mittels Drag and Drop]] Alternativ finden Sie drei Schnittbuttons in der Timeline <br> | + | Mit den Tasten [[File:i.png]] und [[File:o.png]] setzen sie jeweils einen In- und Out-Marker um das Material, dass sie als nächstes in der Timeline einfügen möchten. Der eigentliche Schnitt erfolgt über die Schnitttasten [[File:F9.png]] für Insert- oder [[File:F10.png]] für Overwrite-Schnitt - die schnelle Art - bzw. durch Ziehen des Bildes aus dem Vorschaufenster auf das Timelinfenster. Dort lassen Sie es eine der angebotenen Schnittarten fallen - die lahme Art.[[File:SchnittDragDrop.png|right|thumb|Schnitt mittels Drag and Drop]] Alternativ finden Sie drei Schnittbuttons in der Timeline. <br> |
Im '''Timeline-Fenster''' wird der Inhalt der Timeline angezeigt. Die Navigation erfolgt analog zum Vorschaufenster mit dem Unterschied, dass sich die Abspielmarke (Playhead) in der Timeline synchron mit bewegt und In- und Out-Marker in der Timeline auftauchen. <br> | Im '''Timeline-Fenster''' wird der Inhalt der Timeline angezeigt. Die Navigation erfolgt analog zum Vorschaufenster mit dem Unterschied, dass sich die Abspielmarke (Playhead) in der Timeline synchron mit bewegt und In- und Out-Marker in der Timeline auftauchen. <br> | ||
Zwischen Vorschau- und Timeline-Fenster wird durch Klick auf das gewünschte Fenster oder [[File:q.png]] umgeschaltet. Das aktive Fenster ist am rot gefärbten Text in der fenstereigenen Kopfzeile zu erkennen. | Zwischen Vorschau- und Timeline-Fenster wird durch Klick auf das gewünschte Fenster oder [[File:q.png]] umgeschaltet. Das aktive Fenster ist am rot gefärbten Text in der fenstereigenen Kopfzeile zu erkennen. |
Version vom 25. April 2018, 16:09 Uhr
Im Edit-Workspace erfolgt der gesamte Schnitt.
Er gliedert sich auf einem Bildschirm in das Editfenster, bestehend aus Vorschau- und Timeline-Fenster, Inspektor und Timeline und auf dem zweiten Bildschirm in die Panels Bin, Mixer, Edit Index, Metadata und Effects Library.
Edit Fenster
Im Vorschaufenster öffnen Sie einen Clip aus einem Bin, den sie ansehen und ggf. verwenden wollen. Der Clip kann hier nochmals gesichtet werden. Die Navigation finden Sie unter dem Vorschaubild. Die Tastatursteuerung erfolgt mit - rückwärts,
- Stopp und
bzw.
- vorwärts. Mehrfaches drücken der Tasten
und
erhöht die Abspielgeschwindigkeit. An den Anfang des Clips springen Sie mit
, ans Ende mit
. Diese Tastenbelegung findet bei nahezu allen Schnittprogrammen Verwendung. Mit den Cursortasten
und
können Sie bildweise vor- und zurück springen.




Im Timeline-Fenster wird der Inhalt der Timeline angezeigt. Die Navigation erfolgt analog zum Vorschaufenster mit dem Unterschied, dass sich die Abspielmarke (Playhead) in der Timeline synchron mit bewegt und In- und Out-Marker in der Timeline auftauchen.
Zwischen Vorschau- und Timeline-Fenster wird durch Klick auf das gewünschte Fenster oder umgeschaltet. Das aktive Fenster ist am rot gefärbten Text in der fenstereigenen Kopfzeile zu erkennen.
Timeline
In der Timeline wird das Material in Video- und Audiospuren montiert. Horizontal erfolgt die Montage im zeitlichen Ablauf. Vertikal (weitere Spuren) wird Material angeordnet, das zeitgleich abgespielt werden soll.
Es ist jeweils mindestens eine Spur erforderlich, um das zugehörige Medium in die Timeline einzufügen.
Weitere Spuren lassen sich durch auf den Spur-Header -> Add Track hinzufügen.
Inspector
Der Inspector wird über den Textbutton am oberen Bildrand ein und ausgeschaltet. Er bietet Zugriff auf eine Vielzahl von Parametern zur clipweisen Manipulation von Video und Audio. Der Expand Button vergrößert das Panel auf die gesamte Monitorhöhe.
Bin
Das Bin Panel wiederspiegelt den Media Pool aus dem Media Workspace. Hier stehen weitestgehend die gleichen Funktionen zum Sortieren der Media Clips wie im Media Pool zur Verfügung.
Clips werden aus den Bins zur Verwendung mittels Doppelklick oder per Drag and Drop in das Vorschaufenster geladen.
Metadata
Das Metadata-Panel entspricht dem Metadata-Panel aus dem Media-Workspace.