Blender - Lerneinheit 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AV wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literatur, Links)
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Category:Blender]]
 
[[Category:Blender]]
 +
=Diese Seite ist veraltet.=
 
In der fünften Lerneinheit lernen Sie verschiedene Techniken zur Animation von Parametern kennen.
 
In der fünften Lerneinheit lernen Sie verschiedene Techniken zur Animation von Parametern kennen.
 
==Seminar==
 
==Seminar==
Zeile 5: Zeile 6:
 
==Selbststudium==
 
==Selbststudium==
 
===Lernziele:===
 
===Lernziele:===
Sie können Parameter mittels [[Keyframe]]animation animieren.<br>
+
Sie können Parameter mittels [[Keyframe]]animation und Pfadanimation animieren.<br>
Sie haben Animationskurven bearbeitet und die [[Interpolation]] der Keyframes geändert. Sie haben Keyframes im [[Dope Sheet]] Editor verschoben und die Animation verkürzt bzw. verlängert.<br>
+
 
Sie haben eine Pfadanimation erstellt.<br>
+
===Inhalt===
 +
*[[Keyframe|Keyframes]]
 +
*Keying Set
 +
*Auto Keyframe
 +
*Pfadanimation
 +
*Transform Locks
 +
*[http://www.oneminutevideotutorials.com/2014/12/29/blender-understanding-delta-transforms/ Delta Transform]
 +
*Shape Keys
 +
 
 +
===Aufgabe===
 +
#Lassen Sie den Würfel aus der Startszene auf der x-Achse wandern.<br>Setzen Sie hierzu Keyframes im Parameterfeld '''Location'''. Start der Bewegung ist bei Frame 1, x= -5 und Ende der Bewegung bei Frame 20, x= 5.<br>[[File:AutoKey.png|thumb|Automatic Keyframe aktiviert]]
 +
#Erstellen Sie eine Animation unter Verwendung der [[Auto Keyframe Funktion]]. Lassen Sie einen neuen Würfel durch den 3D-Raum fahren und rotieren. Skalieren Sie den Würfel über die Zeit.<br> Überlegen Sie, welche Vor- und Nachteile die automatische Erzeugung von Keyframes hat bzw. haben kann.
 +
#Erstellen Sie eine Erde und einen Mond und [https://www.youtube.com/watch?v=yc0b5GcYl3U texturieren] Sie beide. Texturen finden Sie z. B. [http://planetpixelemporium.com/earth.html hier]. <br>Der Mond soll sich auf einer Kreisbahn um die Erde bewegen und dabei seine fixe Ausrichtung zur Erde behalten. <br>Nutzen Sie folgende Möglichkeiten:
 +
#*Der Mond wird mit Keyframes für x- und y-Richtung bewegt.
 +
#*Der Pivot-point (Origin) des Mondes bleibt in der Erdmitte liegen und der Mond rotiert um diesen.
 +
#*Sie verwenden ein Empty als Parent des Mondes und lassen das Empty in der Erdmitte liegen und rotieren dieses.
 +
#*Sie verwenden eine Pfadanimation. <br>Für erfahrenere Nutzer: Lassen Sie den Mond auf einer elliptischen Bahn um die Erde kreisen.
 +
 
 +
 
 +
-----
 +
[https://docs.blender.org/manual/en/dev/editors/graph_editor/index.html# Blender Manual - Graph Editor]<br>
 +
[https://docs.blender.org/manual/en/dev/editors/dope_sheet/introduction.html#dope-sheet-modes Blender Manual - Dope Sheet]<br>
  
 
==Praktikum==
 
==Praktikum==
 
===Lernziele:===
 
===Lernziele:===
Sie können ein einfaches Rig aus Bones (Armature) erstellen und dieses mittels Forward Kinematik und Inverser Kinematik animieren.
+
Sie haben Animationskurven bearbeitet und die [[Interpolation]] der Keyframes geändert. Sie haben Keyframes im [[Dope Sheet]] Editor verschoben und die Animation verkürzt bzw. verlängert.<br>
 +
Sie haben eine komplexe Animation eines Roboterarms im NLA-Editor erstellt.
  
 
==Literatur, Links==
 
==Literatur, Links==
Zeile 23: Zeile 46:
 
'''weiterführende Literatur'''<br>
 
'''weiterführende Literatur'''<br>
 
[http://kapri.htwk-leipzig.de/49LEIPHTWK_VU1:all_resources:49LEIPHTWK_ALMA2132092720002586 Mullen, T. (2007). Introducing character animation with Blender. Hoboken, N.J.: Wiley.]<br>
 
[http://kapri.htwk-leipzig.de/49LEIPHTWK_VU1:all_resources:49LEIPHTWK_ALMA2132092720002586 Mullen, T. (2007). Introducing character animation with Blender. Hoboken, N.J.: Wiley.]<br>
 +
==Hinweise==
 +
Das AddOn [https://wiki.blender.org/index.php/Extensions:2.6/Py/Scripts/Animation/AnimAll AnimAll] erweitert die Animationsmöglichkeiten in Blender.

Aktuelle Version vom 16. April 2020, 21:34 Uhr

Diese Seite ist veraltet.

In der fünften Lerneinheit lernen Sie verschiedene Techniken zur Animation von Parametern kennen.

Seminar

Lernziele:

Selbststudium

Lernziele:

Sie können Parameter mittels Keyframeanimation und Pfadanimation animieren.

Inhalt

Aufgabe

  1. Lassen Sie den Würfel aus der Startszene auf der x-Achse wandern.
    Setzen Sie hierzu Keyframes im Parameterfeld Location. Start der Bewegung ist bei Frame 1, x= -5 und Ende der Bewegung bei Frame 20, x= 5.
    Automatic Keyframe aktiviert
  2. Erstellen Sie eine Animation unter Verwendung der Auto Keyframe Funktion. Lassen Sie einen neuen Würfel durch den 3D-Raum fahren und rotieren. Skalieren Sie den Würfel über die Zeit.
    Überlegen Sie, welche Vor- und Nachteile die automatische Erzeugung von Keyframes hat bzw. haben kann.
  3. Erstellen Sie eine Erde und einen Mond und texturieren Sie beide. Texturen finden Sie z. B. hier.
    Der Mond soll sich auf einer Kreisbahn um die Erde bewegen und dabei seine fixe Ausrichtung zur Erde behalten.
    Nutzen Sie folgende Möglichkeiten:
    • Der Mond wird mit Keyframes für x- und y-Richtung bewegt.
    • Der Pivot-point (Origin) des Mondes bleibt in der Erdmitte liegen und der Mond rotiert um diesen.
    • Sie verwenden ein Empty als Parent des Mondes und lassen das Empty in der Erdmitte liegen und rotieren dieses.
    • Sie verwenden eine Pfadanimation.
      Für erfahrenere Nutzer: Lassen Sie den Mond auf einer elliptischen Bahn um die Erde kreisen.



Blender Manual - Graph Editor
Blender Manual - Dope Sheet

Praktikum

Lernziele:

Sie haben Animationskurven bearbeitet und die Interpolation der Keyframes geändert. Sie haben Keyframes im Dope Sheet Editor verschoben und die Animation verkürzt bzw. verlängert.
Sie haben eine komplexe Animation eines Roboterarms im NLA-Editor erstellt.

Literatur, Links

Grundlagen
Blender Manual - Kapitel Animation
Wartmann, C. (2014). Das Blender-Buch : 3D-Grafik und Animation mit Blender - Elektronische Ressource (5., aktualisierte und erw. Aufl.. ed.). Heidelberg: Dpunkt.
Tutorial - Basic Keyframe Animation
Tutorial - Graph Editor
Tutorial - Animation Basics 40:22
Tutorial - Cyclic Animation
weiterführende Literatur
Mullen, T. (2007). Introducing character animation with Blender. Hoboken, N.J.: Wiley.

Hinweise

Das AddOn AnimAll erweitert die Animationsmöglichkeiten in Blender.