Einrichten mit Kamera
Aus AV wiki
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Signalweg:
Mikrofon -> SD 302 -> Kamera
- das Mikrofon mittels XLR-Kabel mit einem der Eingänge am SD 302 (rechte Seite) verbinden
- Kopfhörer anschließen
- das Spiralkabel ist folgendermaßen am SD 302 angeschlossen:
- Grün an Ausgang L-Line
- Rot an Ausgang R-Line
- Miniklinke RTN (return)
- das Spiralkabel an der Kamera anschließen:
- Grün an Eingang 1 oder 3 bzw. links
- Rot an Eingang 2 oder 4 bzw. rechts
- Miniklinke an Kopfhörerausgang
Konfiguration
- eingangsseitig SD 302
- Eingang auf den Pegel der angeschlossenen Quelle schalten
bei Mikrofonen auf Mic
bei Geräten mit eigenem Verstärker (z.B. Funkempfänger, andere Mischer) auf Line - Phantomspeisung (PH) für jeden Eingang einschalten, an dem ein Kondensatormikrofon angeschlossen ist
- der Wahlschalter für den Wert der Phantomspannung ist auf 48 zu stellen
- Eingang auf den Pegel der angeschlossenen Quelle schalten
- frontseitig
- ausgangsseitig SD 302
- beim SD 302 sind ausgangsseitig keine Einstellungen vorzunehmen
- eingangsseitig Kamera AG-AC160
- Eingangsschalter am Griff für Input 1 & 2 auf Line schalten, um den Mikrofonvorverstärker zu umgehen, da das SD 302 ein Signal auf Line-Pegel ausgibt.
- Schalter CH SELECT:
- bei Aufnahme von Input 1 & 2 für CH1 auf INPUT1 und CH2 auf INPUT2 stellen
- bei Aufnahme von Input 1 und Internem Mikrofon CH1 auf INPUT1 und CH2 auf INT(R) stellen
- die Aussteuerungsschalter für die Eingänge zum SD 302 auf MANU stellen, damit Sie manuell aussteuern können.
- den Aussteuerungsschalter für das Kameramikrofon auf AUTO stellen. Somit wird automatisch ausgesteuert.
- eingangsseitig Kamera HVR 270
- Eingangsschalter für Eingang 3 & 4 auf Line schalten
- Schalter REC CH SELECT
- bei Aufnahme von Eingang 3 & 4 für CH1 auf IN3 und CH2 auf IN4 stellen
- bei Aufnahme von z.B. Mic IN1 und Eingang 4 für CH1 auf IN1 und CH2 auf IN 4 stellen
- die Aussteuerungsschalter für die Eingänge zum SD 302 auf MAN stellen, damit Sie manuell aussteuern können.
- den Aussteuerungsschalter für das Kameramikrofon auf AUTO stellen. Somit wird automatisch ausgesteuert.
Kalibrierung
Um mit dem externen Mischer zuverläsig den Ton für die Kamera zu pegeln, muss der Eingangspegel der Kamera auf den Ausgangspegel des Mischers kalibriert werden. Eine fehlerhafte Kalibrierung führt zu einem leisen oder möglicherweise übersteuerten Audiosignal.
Alle Kanalfader am Mobilmischer sind zuzudrehen (Linksanschlag). Den Schalter für den Teston auf 1k stellen. An beiden Ausgängen liegt ein Dauerton mit 0dB und 1kHz an. Die Regler für die Eingangsempfindlichkeit der relevanten Eingänge an der Kamera soweit aufdrehen, bis der Balken in der Aussteuerungsanzeige bis an die Markierung bei -12 dB leuchtet.
Der Testton kann wieder ausgeschaltet werden.