Aufbau einer kleinen Beschallungsanlage - Praktikum

Aus AV wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lernziele

Sie kennen die Bestandteile einer kleinen Beschallungsanlage und können diese selbständig aufbauen. Dabei beachten Sie Sicherheitsaspekte und wählen die richtigen Kabel aus.

  • Sie haben selbständig als Gruppe eine kleine Beschallungsanlage aufgebaut.
  • Sie können die Auswahl jedes Kabels und Anschlusses begründen
  • Sie haben sich ihre Aufgaben selbst gesucht.
  • Sie haben Fehler gesucht und behoben.

Ihr Wissen aus diesem Praktikum ist Grundlagenwissen u.a. für:

  • Wahlpflichtmodul Audioproduktion
  • Wahlpflichtmodul Veranstaltungstechnik
  • Wahlpflichtmodul Studioproduktion

Vorbereitung

  • Informieren Sie Sich über folgende Audioverbindungen bezüglich der Kabelspezifikationen und Möglichen bzw. optimalen Steckverbinder:
    • Mikrofon -> Mischpult
    • Mischpult -> Verstärker
    • Mischpult -> Aktivlautsprecher
    • Verstärker -> Passivlautsprecher
    • CD-Player -> Mischpult
  • Wiederholen Sie den Aufbau eines Mischpultes.
    • Mikrofon- vs. Linepegel bzw. -eingang
    • Gain
    • parametrischer Equalizer
    • Aux-Wege
      • prefade
      • postfade
    • Insert

Mit Mischpult ist kein DJ-Mischer gemeint!!!!
Zeichnen Sie einen einfachen Übersichtsplan vom Aufbau und bringen Sie den zum Praktikum mit.

Aufgabe

Sie haben 45min Zeit.
Bauen Sie eine kleine Beschallungsanlage aus folgenden Komponenten auf:

  • Mischpult
  • Verstärker
  • Lautsprecher auf Stativen
  • Aktivmonitor
  • CD-Player
  • Mikrofon auf Stativ

Sie wählen die benötigten Kabel selbst aus und achten dabei auf den fachlich korrekten und optimalen Anschluß.
Nach ca. 15min wird der Aufbau geprüft, ggf. korrigiert und in Betrieb genommen.
Danach erfolgt ein kurzer, ggf. moderierter Soundcheck.

Fragen zur Selbstkontrolle

Diese Fragen sollten Sie VOR der Teilnahme am Praktikum beantworten können, damit Ihnen die grundlegendsten Begriffe vertraut sind und Sie erfolgreich am Praktikum teilnehmen können.

  • Was unterscheidet Aktiv- von Passivlautsprechern?
  • Wird ein Audiosignal durch ein Effektgerät geschliffen oder geschleift?
  • Was bedeutet Aux-Weg?
  • Was ist ein Mischbus?
  • Was sind serielle Effekte, was sind parallele Effekte - jeweils in ihrer konventionellen Verwendung?
    (z.B. Delay, Kompressor, Gate, Reverb, Verzerrer)
  • Wie wird ein Monitorweg am Mischpult realisiert?
  • Wo schließen Sie ein Hallgerät am Mischpult an?
  • Wo finden Klinken-, XLR-, Cinch-, Speakonstecker Anwendung?
  • Warum wird eine Beschallungsanlage IMMER von der Signalquelle zum Lautsprecher hin in Betrieb genommen?
  • In welcher Reihenfolge wird die Beschallungsanlage abgeschaltet?
  • Wie entsteht ein Feedback (Rückkopplung)?
  • Was ist symmetrische Signalübertragung?

Material

Grundlagen:
Mikrofonstativ aufstellen
Friedrich, H. (2008). Tontechnik für Mediengestalter Töne hören — Technik verstehen — Medien gestalten (X.media.press). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. (Online-Zugriff im Campusnetz der HTWK)


Übersicht Praktika