Pixelseitenverhältnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AV wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[File:par.png|right|thumb|Bildseitenverhältnis vs. Pixelseitenverhältnis]]
 
Das Pixelseitenverhältnis, in Schnittprogrammen auch oft als "Pixel Aspect Ratio" (PAR) bezeichnet, gibt Auskunft über das Seitenverhältnis eines Bildpunktes. Die Angabe bzw. Berechnung erfolgt nach dem Schema x : y, d.h. x im Verhältnis zu y. <br />
 
Das Pixelseitenverhältnis, in Schnittprogrammen auch oft als "Pixel Aspect Ratio" (PAR) bezeichnet, gibt Auskunft über das Seitenverhältnis eines Bildpunktes. Die Angabe bzw. Berechnung erfolgt nach dem Schema x : y, d.h. x im Verhältnis zu y. <br />
 
Manche Videoformate verwenden ein PAR ungleich 1:1.
 
Manche Videoformate verwenden ein PAR ungleich 1:1.
 
Grafikprogramme arbeiten in der Regel mit einem Pixelseitenverhältnis von 1 : 1, also quadratischen Pixeln. <br />
 
Grafikprogramme arbeiten in der Regel mit einem Pixelseitenverhältnis von 1 : 1, also quadratischen Pixeln. <br />

Aktuelle Version vom 17. Mai 2019, 14:33 Uhr

Bildseitenverhältnis vs. Pixelseitenverhältnis

Das Pixelseitenverhältnis, in Schnittprogrammen auch oft als "Pixel Aspect Ratio" (PAR) bezeichnet, gibt Auskunft über das Seitenverhältnis eines Bildpunktes. Die Angabe bzw. Berechnung erfolgt nach dem Schema x : y, d.h. x im Verhältnis zu y.
Manche Videoformate verwenden ein PAR ungleich 1:1. Grafikprogramme arbeiten in der Regel mit einem Pixelseitenverhältnis von 1 : 1, also quadratischen Pixeln.