DAW-Controller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AV wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 41: Zeile 41:
 
<br />
 
<br />
 
Dynamics-Sektion <br />
 
Dynamics-Sektion <br />
EQ-Sektion und einem <br />
+
Plug-ins zur Dynamikbearbeitung werden im Falle des Aufrufens den Bedienelementen in diesem <br />
Fadermodul
+
Bereich zugeordnet. <br />
 +
<br />
 +
EQ-Sektion <br />
 +
Werden EQ-Plug-ins aufgerufen, so sind sie über diese Sektion bedienbar. <br />
 +
<br />
 +
Fadermodul <br />
 +
Alle Kanalzugbearbeitungen laufen natürlich über die Fadermodule. <br />
 +
Es ist aber trotzdem auch möglich, dass einige Plug-ins aufgrund ihrer Beschaffenheit <br />
 +
auf die Fadermodule gelegt werden, was ihre Bedienung betrifft. <br />
 +
<br />
 +
<br />
 
====Fadermodul:====  
 
====Fadermodul:====  
 
<br />
 
<br />

Version vom 27. Februar 2016, 04:35 Uhr

Die nähere Beschreibung der Geräte im Rack erfolgt nach dem Prinzip: von oben nach unten - von links nach rechts!

MZ 308 DAW-Controller


Geräte


18 Digidesign D-Command

D-Command ist ein DAW-Controller, welcher auf die Benutzung mit dem ProToolsHD-System optimiert ist.
Er besteht aus einer Haupteinheit und Fadermodulen. Die Benutzung eines DAW-Controllers hat einige
Vorteile im Vergleich zur Benutzung einer Maus zur DAW-Steuerung. Aufgrund der haptischen Bedienoberfläche,
welche auch beidhändig bedient werden kann, ergibt sich ein optimalerer Workflow als bei der Mausbedienung.
Auch kommt es zur Zeitersparnis, da das Hin- und Herschieben der Maus entfällt. Ebenso lassen sich Faderverläufe
erheblich einfacher realisieren. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Punkt ist, dass man aufgrund eines
Controllers davon wegkommt, die Software auf Sicht zu bedienen. Das bedeutet man "klebt" weniger mit dem Blick
auf dem Bildschirm und verfolgt die Anzeige. Dadurch ist eine bessere Konzentration auf die Musik und die Be-
arbeitung dieser möglich.

Haupteinheit:



Abbildung der D-Command Haupteinheit

D-Command Haupteinheit



Die Haupteinheit stellt die meisten verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Im Wesentlichen besteht sie aus:

Session-Management-Sektion
Hier finden sich Befehlstasten für z.B. die Lupenfunktion für die Spurenansicht, Änderungen
der Sessionparameter, Bankauswahl für die Fadermodule etc.

Transport-Sektion
Regelung von Start, Stop, Spulen etc.

Monitoring-Sektion
Hierüber wird eingestellt, welche Abhöre benutzt wird und welches Signal zu hören ist.
Um die Belegung der einzelnen Taster einordnen zu können, ist ein Blick auf die Patchbay empfehlenswert.

Dynamics-Sektion
Plug-ins zur Dynamikbearbeitung werden im Falle des Aufrufens den Bedienelementen in diesem
Bereich zugeordnet.

EQ-Sektion
Werden EQ-Plug-ins aufgerufen, so sind sie über diese Sektion bedienbar.

Fadermodul
Alle Kanalzugbearbeitungen laufen natürlich über die Fadermodule.
Es ist aber trotzdem auch möglich, dass einige Plug-ins aufgrund ihrer Beschaffenheit
auf die Fadermodule gelegt werden, was ihre Bedienung betrifft.


Fadermodul:



Abbildung der D-Command Fadermoduls

D-Command Fadermodul


19 RTW SurroundMonitor 10600