Timecodesprung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AV wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Category:SchnittechnikCategory:VideotechnikCategory:Kameratechnik Timecodesprünge sind Unterbrechungen im eigentlich fortlaufend geschriebenen Timec…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
*Das Band wird in der Kamera oder der [[MAZ]] ancodiert. Im Anschluß wird der [[TC-Modus]] nicht von PRESET auf REGEN umgeschaltet.
 
*Das Band wird in der Kamera oder der [[MAZ]] ancodiert. Im Anschluß wird der [[TC-Modus]] nicht von PRESET auf REGEN umgeschaltet.
 
*Die Kamera / MAZ ist nicht auf den REGEN-Modus gestellt.
 
*Die Kamera / MAZ ist nicht auf den REGEN-Modus gestellt.
 +
*Auf ein gebrauchtes Band wird im INSERT-Modus (z.B. Laptop Editor)aufgezeichnet. Der Alte Timecode wird dabei nicht neu geschrieben und eventuell vorhandene Sprünge werden beibehalten, bzw. wird auf vorher leerem Band kein neuer Timecode geschrieben.
 +
Problematisch sind Timecodesprünge, da an diesen Stellen i.d.R. der Einspielvorgang abgebrochen wird. Viele Schnittsysteme bieten die Möglichkeit über Timecodesprünge hinweg zu capturen. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass bei jedem Timecodesprung ein neuer Clip begonnen wird und durch den [[Preroll]] der MAZ die ersten Sekunden des neuen Clips verloren gehen. Bei bandlosem Workflow sind Timecodesprünge in dieser Hinsicht unproblematisch.

Version vom 3. Mai 2010, 10:45 Uhr


Timecodesprünge sind Unterbrechungen im eigentlich fortlaufend geschriebenen Timecode auf einem Videoband. Diese entstehen grundsätzlich während der Aufzeichnung i.d.R. in folgenden Situationen:

  • Das Band wird während des Drehs zur Sichtung zurückgespult.
  • Das Band wird in der Kamera oder der MAZ ancodiert. Im Anschluß wird der TC-Modus nicht von PRESET auf REGEN umgeschaltet.
  • Die Kamera / MAZ ist nicht auf den REGEN-Modus gestellt.
  • Auf ein gebrauchtes Band wird im INSERT-Modus (z.B. Laptop Editor)aufgezeichnet. Der Alte Timecode wird dabei nicht neu geschrieben und eventuell vorhandene Sprünge werden beibehalten, bzw. wird auf vorher leerem Band kein neuer Timecode geschrieben.

Problematisch sind Timecodesprünge, da an diesen Stellen i.d.R. der Einspielvorgang abgebrochen wird. Viele Schnittsysteme bieten die Möglichkeit über Timecodesprünge hinweg zu capturen. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass bei jedem Timecodesprung ein neuer Clip begonnen wird und durch den Preroll der MAZ die ersten Sekunden des neuen Clips verloren gehen. Bei bandlosem Workflow sind Timecodesprünge in dieser Hinsicht unproblematisch.