Dreipunktschnitt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AV wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Schnittechnik]][[Category:Laptop-Editor]]
+
[[Category:Schnittechnik]][[Category:Resolve]]
 
 
[[File:Wop.png]] work in progress
 
 
 
 
Um einen Schnitt, egal ob linear oder nonlinear geschnitten wird, eindeutig zu definieren werden drei Schnittpunkte benötigt. Diese können eine beliebige Kombination aus den vier verfügbaren In- und Out-Punkten sein.
 
Um einen Schnitt, egal ob linear oder nonlinear geschnitten wird, eindeutig zu definieren werden drei Schnittpunkte benötigt. Diese können eine beliebige Kombination aus den vier verfügbaren In- und Out-Punkten sein.
 
*In und Out am Quellmaterial
 
*In und Out am Quellmaterial
**Am gängigsten ist, In- und Out-Punkt für das Quellmaterial zu setzen und in der Timeline/am Recorder einen In-Punkt zu setzen.<br />Nimm das Material von In bis Out und füge es hier (In) ein.
+
**Am gängigsten ist, In- und Out-Punkt für das Quellmaterial zu setzen und in der Timeline/am Recorder einen In-Punkt zu setzen.<br />Nimm das Material von In bis Out und füge es hier (In) ein.(1)
**Eine andere Möglichkeit ist, In- und Out-Punkt für das Quellmaterial zu setzen und in der Timeline/am Recorder einen Out-Punkt zu setzen.<br />Nimm das Material von In bis Out und füge es ein, dass es hier (Out) endet.
+
**Eine andere Möglichkeit ist, In- und Out-Punkt für das Quellmaterial zu setzen und in der Timeline/am Recorder einen Out-Punkt zu setzen.<br />Nimm das Material von In bis Out und füge es ein, dass es hier (Out) endet.(2)<br />Beim linearen Schnitt wird hierfür ausreichend Timecode auf dem Masterband benötigt.  
*In und Out in der Timeline /am Recorder
+
*In und Out in der Timeline/am Recorder<br />Beim linearen Schnitt wird hierfür ausreichend Timecode auf dem Masterband benötigt.
**In der Timeline/am Recorder können auch In- und Out-Punkt gesetzt werden und für das Quellmaterial nur ein In-Punkt.<br />Fülle den Bereich zwischen In und Out mit Quellmaterial beginnend am In-Punkt.
+
**In der Timeline/am Recorder können In- und Out-Punkt gesetzt werden und für das Quellmaterial nur ein In-Punkt.<br />Fülle den Bereich zwischen In und Out mit Quellmaterial beginnend am In-Punkt.(3)
**In der Timeline/am Recorder können auch In- und Out-Punkt gesetzt werden und für das Quellmaterial nur ein Out-Punkt.<br />Fülle den Bereich zwischen In und Out mit Quellmaterial, dass es mit dem Out-Punkt endet.
+
**In der Timeline/am Recorder können In- und Out-Punkt gesetzt werden und für das Quellmaterial nur ein Out-Punkt.<br />Fülle den Bereich zwischen In und Out mit Quellmaterial, dass es mit dem Out-Punkt endet.(4)<br /><br />
 +
Version 1 findet beim Rohschnitt fast ausschließlich Anwendung und ist beim linearen Schnitt für den Assembleschnitt die einzigen Möglichkeit.<br />
 +
Version 2-4 kommt i.d.R. erst nach dem Rohschnitt zur Anwendung, da bereits Material vorhanden sein muss um die Out-Punkte in der Timeline/am Recorder setzen zu können.  
  
 
<gallery widths=200px>
 
<gallery widths=200px>
File:Dreipunkt 1.jpg|In, Out; In
+
File:Dreipunkt 1.jpg|1 - In, Out; In
File:Dreipunkt 2.jpg|In, Out; Out
+
File:Dreipunkt 2.jpg|2 - In, Out; Out
File:Dreipunkt 2.jpg|In; In, Out
+
File:Dreipunkt 3.jpg|3 - In; In, Out
File:Dreipunkt 2.jpg|Out; In, Out
+
File:Dreipunkt 4.jpg|4 - Out; In, Out
 
</gallery>
 
</gallery>

Aktuelle Version vom 25. Juni 2020, 14:18 Uhr

Um einen Schnitt, egal ob linear oder nonlinear geschnitten wird, eindeutig zu definieren werden drei Schnittpunkte benötigt. Diese können eine beliebige Kombination aus den vier verfügbaren In- und Out-Punkten sein.

  • In und Out am Quellmaterial
    • Am gängigsten ist, In- und Out-Punkt für das Quellmaterial zu setzen und in der Timeline/am Recorder einen In-Punkt zu setzen.
      Nimm das Material von In bis Out und füge es hier (In) ein.(1)
    • Eine andere Möglichkeit ist, In- und Out-Punkt für das Quellmaterial zu setzen und in der Timeline/am Recorder einen Out-Punkt zu setzen.
      Nimm das Material von In bis Out und füge es ein, dass es hier (Out) endet.(2)
      Beim linearen Schnitt wird hierfür ausreichend Timecode auf dem Masterband benötigt.
  • In und Out in der Timeline/am Recorder
    Beim linearen Schnitt wird hierfür ausreichend Timecode auf dem Masterband benötigt.
    • In der Timeline/am Recorder können In- und Out-Punkt gesetzt werden und für das Quellmaterial nur ein In-Punkt.
      Fülle den Bereich zwischen In und Out mit Quellmaterial beginnend am In-Punkt.(3)
    • In der Timeline/am Recorder können In- und Out-Punkt gesetzt werden und für das Quellmaterial nur ein Out-Punkt.
      Fülle den Bereich zwischen In und Out mit Quellmaterial, dass es mit dem Out-Punkt endet.(4)

Version 1 findet beim Rohschnitt fast ausschließlich Anwendung und ist beim linearen Schnitt für den Assembleschnitt die einzigen Möglichkeit.
Version 2-4 kommt i.d.R. erst nach dem Rohschnitt zur Anwendung, da bereits Material vorhanden sein muss um die Out-Punkte in der Timeline/am Recorder setzen zu können.