Light Wrap: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AV wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
[[File:LightWrap.png|right|600px]]<br>
 
[[File:LightWrap.png|right|600px]]<br>
Aus dem Alpha des FG wird eine [[Outline]] generiert. Diese wird mit geeigneten Maßnahmen z. B. Blur + ColorCurves ausgeweitet. Die Multiplikation dieser erweiterten Outline mit dem Alpha entfernt alle Informationen außerhalb des FG-Objekts, da nur auf diesem der Lightwrap zu sehen sein soll. Die gewonnen Matte wird mit dem weichgezeichneten Hintergrund multipliziert. Das erzeugt den diffusen Lichtschein. Dieser wird auf das FG-Objekt addiert.<br>
+
Aus dem Alpha des FG wird eine [[Outline]] generiert. Diese wird mit geeigneten Maßnahmen z. B. Blur + ColorCurves ausgeweitet. Die [[Multiplikation]] dieser erweiterten Outline mit dem Alpha entfernt alle Informationen außerhalb des FG-Objekts, da nur auf diesem der Lightwrap zu sehen sein soll. Die gewonnen Matte wird mit dem weichgezeichneten Hintergrund multipliziert. Das erzeugt den diffusen Lichtschein. Dieser wird auf das FG-Objekt addiert.<br>
 
Achten Sie darauf, dass Sie ggf. Bildkanäle routen müssen, bevor Sie diese miteinander verrechnen können. Hilfreiche Nodes hierfür sind z.B. [[Custom Tool - Fusion|Custom Tool]], [[Channel Boolean]].
 
Achten Sie darauf, dass Sie ggf. Bildkanäle routen müssen, bevor Sie diese miteinander verrechnen können. Hilfreiche Nodes hierfür sind z.B. [[Custom Tool - Fusion|Custom Tool]], [[Channel Boolean]].
 
-----
 
-----
 
[[Datei:Beispiel LightWrap.zip]]
 
[[Datei:Beispiel LightWrap.zip]]

Version vom 5. Dezember 2019, 16:40 Uhr

Light Wrap

Unter Light Wrap versteht man einen Lichtsaum auf den Kanten des Vordergrundobjekts. Dieser entsteht an Stellen, wo das Vordergrundobjekt Bereiche hoher Lichtintensität des Hintergrunds verdeckt.

LightWrap.png

Aus dem Alpha des FG wird eine Outline generiert. Diese wird mit geeigneten Maßnahmen z. B. Blur + ColorCurves ausgeweitet. Die Multiplikation dieser erweiterten Outline mit dem Alpha entfernt alle Informationen außerhalb des FG-Objekts, da nur auf diesem der Lightwrap zu sehen sein soll. Die gewonnen Matte wird mit dem weichgezeichneten Hintergrund multipliziert. Das erzeugt den diffusen Lichtschein. Dieser wird auf das FG-Objekt addiert.
Achten Sie darauf, dass Sie ggf. Bildkanäle routen müssen, bevor Sie diese miteinander verrechnen können. Hilfreiche Nodes hierfür sind z.B. Custom Tool, Channel Boolean.


Datei:Beispiel LightWrap.zip