Output Tab - Blender: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AV wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Output) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
:Die Dateiendung wird angehängt | :Die Dateiendung wird angehängt | ||
;Placeholder | ;Placeholder | ||
− | : | + | :Ein Platzhalter wird das Bild generiert, das gerade gerendert wird. Das findet z. B. beim verteilten Rendern mit mehreren Rechnern Anwendung. |
----- | ----- | ||
[https://docs.blender.org/manual/en/dev/render/output/output.html Blender Manual Output] | [https://docs.blender.org/manual/en/dev/render/output/output.html Blender Manual Output] |
Version vom 17. Mai 2019, 15:10 Uhr
Im Output Tab des Properties Editors finden Sie die Optionen zur Ausgabe gerenderter Bilder.
Dimension
Die Einstellungen im Dimensions Tab lassen sich in Presets speichern und abrufen.
- Resolution
- legt die Dimensionen des gerenderten Bildes fest. Diese Dimension lässt sich, z. B. für Testrenderings; prozentual reduzieren.
- Aspect
- Anpassung des Pixelseitenverhältnis
- Frame Start, End, Step
- zu rendernder Framebereich und Schrittweite
Eine größere Schrittweite kann z. B. für Testrenderings genutzt werden, bei denen vielleicht nur jedes zweite oder dritte Bild benötigt wird. - Time Remapping
- ermöglicht eine Geschwindigkeitsanpassung von der vorhandenen "Old" auf eine Zielgeschwindigkeit "New".
Output
Im Output Tab wird der Speicherort für das Rendern von Animationen festgelegt. Darüber hinaus können Datentyp, Farbkanäle und Farbtiefe bestimmt werden.
- Overwrite
- bereits vorhandene Bilder werden im Zielverzeichnis überschrieben
- File Extensions
- Die Dateiendung wird angehängt
- Placeholder
- Ein Platzhalter wird das Bild generiert, das gerade gerendert wird. Das findet z. B. beim verteilten Rendern mit mehreren Rechnern Anwendung.